2.2 Ladungssicherung (nicht BKrFQG)
Beschreibung
Die Bedeutung der Ladungssicherung nimmt durch Unfälle und Transportschäden sowie umfangreiche Kontrollen zu. Ladungssicherungsmängel zählen zu den häufigsten Sicherheitsverstößen im Straßenverkehr. Verantwortlich für eine ausreichende Ladungssicherung sind nicht nur Fahrer und Transportunternehmer, sondern auch der Kfz-Halter, der Absender und der Verlader. Daher legt der Weiterbildungsträger großen Wert auf dieses Seminar, da die Sicherung der Ladung das A und O eines ordnungsgemäßen Transportes ist.
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung
- Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung
- Stabilität der Fahrzeugaufbauten
- Kippgefahren erkennen und beurteilen
- Sicherungsmethoden und Sicherungskräfte
- Einrichtungen und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
- Aktueller Stand der VDI Richtlinien und DIN EN-Normen
- Beurteilen der Ladungssicherungsausrüstung
- Ladungssicherungsmethoden
- Vorschläge und Durchführung zur Ladungssicherung
- Ermitteln der Vorspannkraft
- Bestätigung durch Fahrversuche
- Prüfung
Beispielrechnung
Seminarkosten für alle Tage und alle Teilnehmer | 145,00 € |
Teilnehmer | 1 |
Schulungstage | 1 |
Schulungsstunden pro Tag | 7 |
Erstattung inkl. Pauschalen für Stunden und Tag | |
Auszahlung kleine Unternehmen | 181,30 € |
Auszahlung mittlere Unternehmen | 155,40 € |
Auszahlung große Unternehmen | 129,50 € |
Beispielrechnung 2
Seminarkosten für alle Tage und alle Teilnehmer | 1.450,00 € |
Teilnehmer | 10 |
Schulungstage | 1 |
Schulungsstunden pro Tag | 7 |
Erstattung inkl. Pauschalen für Stunden und Tag | |
Auszahlung kleine Unternehmen | 1.813,00 € |
Auszahlung mittlere Unternehmen | 1.554,00 € |
Auszahlung große Unternehmen | 1.295,00 € |